Ich biete Beratung, Diagnostik und Behandlung folgender logopädischer Störungsbilder im Erwachsenenalter an:
Die Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung und wird durch Schädigungen des Gehirns hervorgerufen. Es können die Lautstruktur, der Wortschatz, das Sprachverständnis, die Grammatik und der Satzbau, sowie das Lesen und Schreiben, betroffen sein. Ebenso ist ein häufiges Symptom die Wortfindungsstörung. Häufig wird eine Aphasie durch einen Schlaganfall ausgelöst.
Bei der Dysarthrie ist die Sprechmotorik durch eine erworbene neurogene Störung beeinträchtigt. Dysarthrien betreffen die Atmung, die Stimmgebung, die Artikulation und die Prosodie (Betonung). Häufige Ursachen für Dysarthrien sind unter anderem Schlaganfälle, Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose.
Bei der Sprechapraxie ist die Planung von Sprechbewegungen gestört. Sie tritt häufig in Folge von Schlaganfällen auf. Symptome eine Sprechapraxie sind Suchbewegungen der Artikulationsorgane, Ersetzungen und Vertauschungen von Lauten, eine silbische Sprechweise oder eine veränderte Betonung beim Sprechen. Oft besteht ein hohes Störungsbewusstsein, da das Sprachverständnis nicht beeinträchtigt ist.
Bei einer Artikulationsstörung ist die korrekte Lautbildung gestört. Einzelne Laute oder Lautverbindungen werden falsch gebildet. Eine häufige Artikulationsstörung ist das „Lispeln“. Weitere Ursachen für Artikulationsstörungen im Erwachsenenalter können Hörstörungen, Schlaganfälle oder chronischen Erkrankungen sein.
Als Redeflussstörungen werden das Stottern und das Poltern bezeichnet. Beim Stottern unterscheidet man zwischen den Kernsymptomen (Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern sowie Blockaden und Dehnungen) und den Begleitsymptomen (u.a. veränderte Atmung, Veränderung der Mimik, Sprechabbruch, Vermeidung von bestimmten Wörtern). Beim Poltern sind die Ursachen noch nicht hinreichend geklärt. Symptome sind ein schnelles und unregelmäßiges Sprechtempo und artikulatorische Veränderungen von Lauten, Silben und Wörtern. Ebenso fällt es durch eine veränderte Betonung beim Sprechen auf.
Eine Stimmstörung, auch Dysphonie, kann funktionelle, organische oder auch psychische Ursachen haben. Symptome einer Stimmstörung zeigen sich in einer klanglichen Veränderung der Stimme, welche von heiser und behaucht bis hin zu gepresst, kratzig und rau reicht. Ebenso können Beschwerden wie Husten, Räusperzwang oder auch Missempfindungen im Halsbereich bestehen.
Bei der Schluckstörung (Dysphagie) besteht eine Störung des Schluckens, welche in allen Phasen des Schluckens auftreten kann und zu einer Vielzahl von Beschwerden führt. Unter anderem zeigen sich bei einer Dysphagie folgen Symptome: Verschlucken und/oder Husten beim Essen oder nach dem Essen, Schmerzen beim Schlucken, Probleme beim Schlucken von Speichel, Aspiration (Nahrung gelangt in die Luftröhre), Sensibilitätsstörungen und Haltungsänderungen. Dysphagien sind dringend behandlungsbedürftig, da sie zu schweren Folgen wie beispielsweise Mangelernährung oder Lungenentzündungen führen können. Sie können altersbedingt, aber auch in Folge neurologischer Erkrankungen auftreten.
Diagnostik, Beratung und Therapie sämtlicher logopädischer Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen.
Lernen Sie meinen Therapiehund Luke kennen und erfahren Sie, wie er mich im Rahmen der tiergestützten Therapie unterstützt – und wie Sie als Patient davon profitieren können.
Meine Zusatzleistungen zur Unterstützung in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen